Tränen der Freiheit

4. November 2019

Das Erstlingswerk Silke Böschens führt uns zum 11. Dezember 1875, als eine große Explosion den Kai in Bremerhaven erschütterte und 80 Menschenleben forderte, 200 weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Ein Sprengstofffass hatte sich beim Verladen gelöst und war auf die Kaimauer gefallen. Silke Böschen beschreibt das Schicksal zweier Frauen, die sich zweimal begegnen werden. Die zwanzigjährige Johanne Claussen verliert ihren Ehemann Christian, ihre Eltern, ihre Geschwister Gustav, Johann und Henriette, ihren Schwager Conrad. Zum Schutz ihrer neun Monate alten Tochter Elisabeth legt sie sich schützend über sie und verliert die rechte Hand. William Thomas alias Alexander Thompson hatte die Sprengstoffkiste auf das Auswandererschiff Mosel bringen lassen wollen. Ein Zeitzünder hätte es auf hoher See zur Explosion bringen sollten, er selber hätte das Schiff vorzeitig verlassen. Als ihm klar wurde, dass der beabsichtigte Versicherungsbetrug gescheitert war, schoss der Bankrotteur sich zwei Kugeln in den Kopf und verstarb wenige Tage darauf. Seine Frau, die Franco-Amerikanerin Cecelia Thomas, wird von der Kriminalpolizei zur Befragung aus Strehlen bei Dresden geholt. Bei der Beerdigung der Toten begegnet sie Johanne Claussen. Mit allem, was sich zu Geld machen ließ, den Ruin vor Augen, flieht Cecelia mit ihren vier jungen Kindern in die Staaten. New York erscheint ihr eine sichere Bleibe, hatte sich die Kunde vom Verbrechen ihres Gatten doch bis St. Louis verbreitet. Nach größeren finanziellen Verlusten durch vermeintliche gute Bekanntschaften steigt sie ins halbseidene Milieu ein. Johanne Claussen braucht lange, um ihre tiefen seelischen Verletzungen zu überwinden, lernt Stenografie und die linke Hand zu nutzen, unterstützt von ihrem Schwiegervater. Scham und Zurückweichen vor einer erneuten Ehe treiben sie zur Auswanderung nach New York, wo auf der Suche nach einer Anstellung als Hutmacherin sie Cecelia Thomas erneut begegnet. Silke Böschens Roman führt uns in die Gründerzeit zurück, zu Gewinnspekulationen, verbunden mit einhergehenden Betrügereien großem Stils. Es lehnt sich an das Sittengemälde der Buddenbrooks an, die Rolle der Frau in der wilhelminischen Gesellschaft, die Bedeutung der Familie und eines standesgemäßen Verhaltens, die Grenzen persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten, die Klassenunterschiede in der Gesellschaft treten in Silke Böschens Roman hervor. Die Gefühlswelt zweier Frauen, die Sorge um die Entwicklung ihrer Kinder werden an zwei Beispielen widergespiegelt. Die Suche nach einem eigenen, nicht von den Familienstrukturen auferlegten Ausweg aus dem Schicksal beherrscht das Buch, lässt die Gefühlswelt verständlicher werden. Das knüpft an modernere britische Frauenliteratur an. Interessant wäre eine Fortsetzung lesen zu können.

Silke Böschen, Tränen von Freiheit. Flammen am Meer, 444 S. Gmeiner Verlag Mießbach Juli 2019 15 Euro ISBN 9-783839-224649

tränen der Freiheit

Lesung: Monika Salzer aus ihrem Buch „OMAS GEGEN RECHTS“

22. September 2019

Am 19.10.2019 um 19:00 Uhr liest Monika Salzer im Forum Kirche in der Hollerallee 75 aus ihrem Buch „OMAS GEGEN RECHTS“

Solidaritätsbasar

3. September 2019

Freitag, den 29.11.19 Solidaritätsbasar ab 18 Uhr in der Zionsgemeinde, Kornstraße

100 Jahre Bremer Volkshochschule

3. September 2019

Dienstag, den 19.11.19, um 19:30 Uhr in der Villa Ichon, Goetheplatz 4, Prof. Dr. Jörg Wollenberg, 100 Jahre Bremer Volkshochschule – Von der „Pflege heimischen Volkstums (1919) zur verspäteten „Wiedergutmachung“ im Bamberger. Mit Richard von Hoff eroberte 1919 der „völkische Geist“ die die Bremer Volkshochschule zur „Abwehr jüdisch-marxistischer Zersetzung“. Der erste Leiter der Bremer VHS verfolgte das Ziel, am „Wiederaufbau des Vaterlandes“ mitzuarbeiten und der Gefahr zu begegnen, als Volk „Kulturdünger für fremde Völker“ zu werden. „Rassenfragen, Vererbungsprobleme und familiengeschichtliche Forschungen“ standen so von 1919 bis 1945 im Mittelpunkt des Volkshochschulprogramms in einer Stadt, in der Kaufmannschaft und Arbeiterbewegung die Kultur und Politik lange bestimmt hatten. Im Gegensatz zu anderen großstädtischen Volkshochschulen konnten die neuen Machthaber 1933 auf Entlassungen und Namensänderungen verzichten, nicht einmal eine Selbstgleichschaltung war vonnöten. Richard von Hoff wurde im März 1933 zum Senator für das Bildungswesen ernannt und stieg zum SS-Oberführer und Hauptschulungsleiter für Rassenfragen auf. Der Neuanfang der Bremer VHS nach 1945 gelang nur unzulänglich. Erst 1954 kam es zum inhaltlichen Kurswechsel mit Hilfe eines Emigranten. Aber auch der Weg der umsteuerung von Fritz Borinski, von seinen Nachfolgern Günter Schulz und vor allem von Karl Heinz Schloesser intensiviert, stießauf Schwierigkeiten – mit Folgen bis heute – trotz aller Frauen-Power.

Veranstaltung der MASCH Bremen

Veranstaltung zu Ehren der Verteidiger der Bremer Räterepublik

3. September 2019

Veranstaltung zu Ehren der Verteidiger der Bremer Räterepublik

Samstag, 16. November 2019, um 11 Uhr Grasmarkt (zwischen Dom und Rathaus) zur Erinnerung an die Novemberrevolution 1918, kurze Ansprachen Raimund Gaebelein zur Rätebewegung und ihren Nachwirkungen. Moderiert von Gerd-Rolf Rosenberger, zu Beginn und zum Schluss musikalisch begleitet vom Roten Krokodil.

Gedenken an die Opfer der Pogromnacht 1938

3. September 2019

Freitag, den 08.11.19, um 11 Uhr Gedenken an die Opfer der Pogromnacht 1938 an der Stele am ehemaligen jüdischen Altersheim an der Gröpelinger Heerstraße 167. Stolpersteinputzen gemeinsam mit Kultur vor Ort am folgenden Tag ab 17 Uhr ab der gleichen Stelle.

Verdrängt–Vertagt-Zurückgewiesen

3. September 2019

Donnerstag, den 24.10.19, um 19:30 Uhr in der Villa Ichon, Goetheplatz 4, Dr. Karl-Heinz Roth, Verdrängt–Vertagt-Zurückgewiesen. Die deutsche Reparationsschuld gegenüber Polen,Griechenland und Europa. Während des Zweiten Weltkriegs haben die deutschen die besetzten Länder Europas ausgeraubt und massive Verbrechen gegenüber der Zivilbevölkerung begangen. Dafür gab es bis heute fast keine Entschädigung. Vor allem die Länder Ost- und Südosteuropas wurden extrem benachteiligt, obwohl sie am schwersten unter den Zerstörungen und demographischen Folgen zu leiden hatten. Am Beispiel der Fallstudien Polen und Griechenland untersucht der Referent das Ausmaß der deutschen Reparationsschuld und präsentiert Vorschläge zu einer abschließenden Regelung.

Veranstaltung der MASCH Bremen

Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse

3. September 2019

Die Frage stellt sich mir immer wieder. Ein Nachkriegsdeutschland in dem ein Heinrich Lübke (Barackenlübke) oder Karl Carstens Bundes- und ein Hans Filbinger Ministerpräsident werden konnte. Oder der Chefideologe (Mitverfasser und Kommentator NS-Rassegesetze), Hans Globke, Kanzleramtschef. Der Aufbau der Bundeswehr u.a. durch Adolf Heusinger (Festung Harz) hätte sich sicherlich auch weniger wehrmachtartig dargestellt. Was wäre aus Deutschland geworden, wenn keiner der „Oberen“ noch einmal einen Posten in Politik, Justiz oder Wirtschaft hätte besetzen dürfen. Ein besseres Deutschland auf jeden Fall. Das Wirtschaftswunder à la Ludwig Erhard (seine Ideen kamen aus den End-Dreißiger) wäre langsamer und vielleicht auch nachhaltiger vonstattengegangen.
Das Ganze lief nun Mal anders ab. Neben den NS-Richtern, -Pädagogen, -Politikern, -Beamten und -Militärs gab es aber auch noch die Hard-Core-Nazis, die „überlebt“ haben. Über die alljährlichen lettischen „Ehrungen“ der SS wurde berichtet. Aber auch in unserem Land sind noch viele SSler in Amt und Würden gekommen respektive geblieben. Jan Erik Schulte und Michael Wildt beschäftigen sich als Herausgeber des Buches: „Die SS nach 1945 Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse“ mit den SS-Schergen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Internationale Militärgerichtshof zu Nürnberg hat die SS als verbrecherische Organisation eingestuft. Nichtsdestotrotz sind SS-Täter wie Paul Carell und Joachim Peiper so gut wie ungeschoren davongekommen und konnten später ihre „Kameraden“ in Büchern und Artikeln weißwaschen. Viele von ihnen fanden Obdach bei Reinhard Gehlens Bundesnachrichtendienst (BND) oder man half ihnen wieder „Fuß zu fassen“ in der BRD. In diesem Zusammenhang sei auch der fiktive Roman von Frederick Forsyth, „Die Akte Odessa“, erwähnt. Das Organisationen wie die «Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Angehörigen der Waffen-SS e. V. (HIAG)», 1951 als „Traditionsverband“ gegründet, legal existieren konnten, zeigt den Einfluss der SS im Nachkriegsdeutschland.
Aber auch im Bundeskriminalamt (BKA) fanden sich die SSler wieder. So war Eduard Michael in seinem „Vorleben“ als SS-Hauptsturmführer an der Deportation von 4.000 Juden ins Vernichtungslager nach Treblinka in Tschenstochau mitverantwortlich. Beim BKA war er dann zuständig für Einstellung von Personal. Zu allem Überfluss wurde er noch von 1952 bis 1959 BKA-Verwaltungschef.
Der SS- und KZ-Ornithologe Günther Niethammer wurde an der Uni Bonn habilitiert und später „ordentlicher“ Professor. Die Präsidentschaft der Deutsche Ornithologen-Gesellschaft e. V. (DO-G) hatte er von 1968 – 1973 inne. Auch er wird mit größter Sicherheit „Kameraden“ geholfen haben.
Die SS-Schergen sind verstorben, aber ihre Ideologien leben weiter. Sie haben die Grundlagen nach 1945 in Bildung, Justiz, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, übrigens mit Wissen und Willen der damaligen Politiker, gelegt und noch heute belasten sie uns all
Das in der BRD die Demokratie nicht ganz den Bach herunter ging, lag allerdings nicht an der SSlern.
Jan Erik Schulte, Michael Wildt (Hg.): „Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse“, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018, 451 Seiten, 45 Euro, ISBN 9-78-384710820-7

Courtney B. Vance

Der Krieg, den keiner wollte

3. September 2019

„So rollte der Wahnsinn ab“, betitelt Frederick Taylor das letzten Kapitel seines Werks, das die Ereignisse von September 38 bis September 39 aus Sicht des Bürgertums beurteilt. Die Ereignisse seien innerhalb eines Jahren „von der Friedensverheißung in den totalen Krieg“ geschlittert. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs seien sich die Europäer des Preises des Ersten Weltkriegs durchaus noch bewusst gewesen, der Toten, der Zerstörung. Seit Ende des Krieges waren gerade einmal zwanzig Jahre vergangen. Das Ergebnis war der Wunsch, am allgemeinen Leben teilnehmen zu können, was durch die Weltwirtschaftskrise 1929 unterbrochen wurde. In Deutschland führte es zu einem Devisen- und Rohstoffmangel, was scheinbar nur durch neue Eroberungen gelöst werden konnte. Den herrschenden Eliten Englands und Frankreichs unterstellt Taylor, die unfriedlichen Absichten Hitlers nicht erkannt zu haben. Grundlage der Appeasementpolitik Chamberlains war der sich abzeichnende Niedergang des britischen Weltreichs. Vielleicht war es während der Sudetenkrise September 1938 auch die Angst vor Bomben. Chamberlain erhielt zahllose Anrufe aus der Bevölkerung mit der Bitte um Frieden. Das Land schien gelähmt, es gab Notkäufe, Theaterbesuche wurden seltener. Die Akzeptanz des Regimes in der deutschen Bevölkerung beruhte auf den ohne Krieg gelungenen Eroberungen (und in den ersten Kriegsjahren in der Blitzkriegserfolgen). Wiewohl niemand den Krieg wollte, vielleicht nicht einmal Hitler, so Taylor, hätten sie ihn letztlich „toleriert“ und entschlossen daran teilgenommen. Taylor möchte nicht die diplomatische und politische Seite der Vorgeschichte des zweiten Weltkriegs aufrollen, sondern die psychologische Sichtverschiebung des Bürgertums in England und Deutschland. Es geht ihm um die Alltagssorgen und täglichen Abläufe, um Freizeitgestaltung und Familienleben, soweit es noch nicht vom bevorstehenden Krieg beherrscht ist. Er möchte die Alltagsgeschichte erfassen und die Gefühle der Bevölkerung nachzeichnen. Methodisch kann er dabei nach eigener Aussage auf seine Veröffentlichungen über die Bombardierung Dresdens und Coventrys zurückgreifen. Erschreckend für ihn war, dass nur wenige Wochen nach dem Münchener Abkommen die Novemberpogrome gegen die jüdische Bevölkerung stattfanden. Anschaulich belegt er, dass die Ängste vor einer massenhaften Einwanderungen nicht wenige Briten gegen Aufnahme von Juden einnahm. Als Zeitzeuge stehen ihm fast ausschließlich Personen zur Verfügung, die damals Neunjährige waren. Der Krieg blieb ihnen lebhaft in Erinnerung. Als weitere Quellen boten sich Tagebücher und Zeitungsartikel aus dieser Zeit an. Ängste, Hoffnungen, Vorurteile wurden in erheblichem Maße von der Boulevardpresse kolportiert. Tagebücher aus deutschen Archiven belegen, wie sehr sich der durchschnittliche Deutsche der faschistischen Herrschaft anpasste bis dahin, sie schließlich lebhaft zu begrüßen. Überschattet wird Taylors Untersuchung aktuell durch die krisenhafte Wirtschaftsentwicklung und das Aufkommen eines extremen Nationalismus heute. Ein erneuter Krieg sei nicht mehr völlig auszuschließen.

Frederick Taylor, Der Krieg, den keiner wollte, Briten und Deutsche: Eine andere Geschichte des Jahres 1939, 432 S., Siedler Verlag München August 2019 , mit umfangreichen Anmerkungen, Bibliographie und Personenregister, 30 Euro, ISBN 978-3-8275-0113-4

Raimund Gaebelein

Sächsische Verhältnisse

3. September 2019

Die Landtagswahl 2019 in Sachsen ist zu Ende. Die „Die Alternative für Deutschland“ (AfD) hat am 1. September ein Rekordergebnis eingefahren. Noch viel schlimmere Befürchtungen führten dazu, dass der Bundesausschuss unserer Organisation der Landesvereinigung Sachsen Hilfe gegen die AfD angeboten hatte. Nichtsächsische Mitglieder sollten sich für einige Tage in Sachsen an Aktionen beteiligen. Ein extra entstandener Flyer sollte an WählerInnen verteilt und in Briefkästen gesteckt werden. Eine eigens eingesetzte Person sollte den Einsatz der Nichtsachsen koordinieren…

Den wenigen Menschen, die sich meldeten, ist mit zu danken, dass die große Mehrzahl der ca. 33.000 Flyer bei den SächsInnen ankamen. Die Hauptarbeit leisteten aber die sächsischen KameradInnen, insbesondere in Chemnitz Wolfgang Engel, mit der VVN-BdA verbundene Organisationen, wie z.B. Aufstehen gegen Rassismus“ und das „Erich-Zeigner-Haus e.V.“ aus Leipzig…

Auch wenn ich aus praktischen Gründen beim Verteilen der Flyer solche Siedlungen bevorzugt aufsuchte, so bemerkte ich doch, dass die rechte Anhängerschaft nicht auf solche mutmaßlich einkommensschwächeren Schichten beschränkt ist. Ich lernte, dass das „Deutsche Reich“ in Liebertwolkwitz in Leipzig liegt und seine EinwohnerInnen teure Autos fahren und Otto von Bismarck mit Fahne und Büste verehren.

Häufig wurde ich gefragt, ob unsere Aktion etwas bringen würde. Der Wahltag antwortete darauf eher negativ. Gegen die mediale Vorherrschaft kamen wir nicht an. Die Medien haben die Wahl in Sachsen darauf zugespitzt, ob die CDU oder die AfD mehr Stimmen erhält. So haben beide Parteien auch besser abgeschnitten, als die WahlforscherInnen zuletzt vorhersagten. Unsere schlimmsten Befürchtungen – AfD wird stärkste Kraft und stellt den Ministerpräsidenten – haben sich zum Glück nicht erfüllt.

Ulrich Stuwe
Auszug BAF 10./11.2019

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten