Wenn es nur so einfach wäre Kriegsgerät unschädlich zu machen! Beim Gröpelinger Sommer am 1. Juli in der Lindenhofstraße konnte man das an unserem Stand zumindest symbolisch tun. Panzer und Raketen auf leeren Dosen aufgeklebt und diese zu einer Pyramide aufgestapelt konnte man mit dem gezielten Werfen von Kugeln, auf die eine Friedenstaube gezeichnet war, …
Artikel
Lesung aus verbrannten Büchern zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
27. Juni 2023

Am Mittwoch, 10. Mai 2023, fand am Nachmittag zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung auf dem Grasmarkt, neben dem Bremer Rathaus, eine öffentliche Lesung aus verbrannten Büchern statt. 24 Frauen und Männer hatten Texte von Autorinnen und Autoren vorbereitet, deren Bücher im Mai 1933 in den Flammen landeten oder im Laufe des Naziregimes verboten wurden:
Lion FeuchtwangerErich …
Erklärung der VVN-BdA Bremen zur Reitbrake
7. Dezember 2022
Friedhof an der ReitbrakeZum weiteren Umgang mit dem Friedhof für sowjetische Kriegsgefangene an der Reitbrake nimmt die VVN-BdA Bremen wie folgt Stellung:In unserer 1. Stellungnahme vom 23. März 2021 schrieben wir: „Aus Sicht der VVN-BdA kommt diebeabsichtigte Überbauung des Geländes nur in Betracht, wenn sichergestellt ist, das dort keinesterblichen Überreste von Menschen mehr vorhanden sind …
Rede für die Kundgebung zum Hiroshimatag
29. August 2022
In gut drei Wochen erinnern wir uns an den Tag, an dem das faschistische Deutschland mit seinem Überfall auf Polen den 2. Weltkrieg auslöste.
Heute erinnern wir uns an den letzten barbarischen Akt am Ende dieses Krieges: an den Abwurf von zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki durch die Luftwaffe der USA.
Die USA waren neben der …
Rede vom 8. Mai 18.30 Uhr auf dem Marktplatzvon Ulrich Stuwe, Vorsitzender der VVN-BdA, LV Bremen
12. Mai 2022
Werte Anwesende,heute jährt sich zum 77. mal die Befreiung Europas vom Faschismus durch dieAlliierten des Zweiten Weltkriegs.Mit etwa 27 Millionen von 55 Millionen Kriegstoten trug die Sowjetunion dieHauptlast des Zweiten Weltkriegs. Darunter waren Angehörige aller ungefähr 100Völker, die die Sowjetunion bewohnten. Ihre Leichen liegen nicht nur in derSowjetunion, sondern auch in Osteuropa, dem Balkan und …
Rede zum 8. Mai 11 Uhr auf der Reitbrake von Ulrich Stuwe, Vorsitzender der VVN-BdA, LV Bremen
12. Mai 2022
Heute ist der 77. Jahrestag der Befreiung Europas vom Faschismus an derMacht. Damit nahm auch der Große Vaterländische Krieg gegen Deutschlandein Ende, der seit vor fast 81 Jahren begann. Die Menschen, deren Leichen dieDeutschen hier verscharren ließen, haben sich gegen den faschistischenÜberfall auf ihr Land gestemmt. Sie wurden nach ihrer Gefangennahmegezwungen für die deutsche Kriegsmaschinerie …
Rede von John Gerardu zurEinweihung des Gedenksteins für Julius Dickelam 7. Mai 2022 am Friedhof Buntentor
12. Mai 2022
Vielen Dank Dardo Balke und seinem Sohn Richie Gerardofür euren musikalischen Beitrag zu dieser Veranstaltung.Mein Name ist John Gerardu und ich darf Sie an diesem Ortherzlich im Namen des Arbeitskreises „Erinnern an den März1943“ begrüßen.Dies gilt in erster Instanz Frau Simone Schuurhuizen, dieWitwe von Julius Dickel, sowie seiner Tochter Linda Dickel, diegestern beide aus den …
Erklärung des Landesvorstands der VVN-BdA Bremen zum Kriegsgräberfeld an der Reitbrake
1. Februar 2022
Inzwischen wurden neun vollständige Skelette neben vielen zusätzlichen Leichenteilen in dem Gräberfeld an
der Reitbrake ausgegraben. Damit hatte niemand vorher gerechnet. Deshalb ist es nun Zeit, fast 80 Jahre nach
Kriegsende und nach fast 80 Jahren schlampigen Umgangs des offiziellen Bremen mit den dort begrabenen
Leichen von Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion mit aller Sorgfalt und Expertise vorzugehen.
Wir unterstützen …
Redebeitrag von Lutz Liffers (Kultur Vor Ort e.V.) anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht am 9.11.2021, Gröpelingen
9. November 2021
Liebe Freund:innen, liebe Mitstreiter:innen,
schon seit einigen Jahren engagieren sich die Nachbar:innen vom Martinsclub alljährlich am 9.11., dem Jahrestag der Reichsprogromnacht, auf eine ganz besondere Art für die Erinnerungskultur in Bremen: Sie putzen die Stolpersteine. Jene 30 Stolpersteine in Gröpelingen, die an die während der NS-Diktatur verschleppten und getöteten Gröpelinger:innen erinnern sollen. Wir von …