Handelt es sich eher um einen Reiseführer oder einen Kriminalroman? Faszinierend bei Liliane Fontaines aktuellem Buch „die Richterin“ sind die interessanten historischen Einblicke und die malerische Darstellung sehenswerten Region östlich der Rhônemündung im Süden Frankreichs. Landschaftliche und bauliche Sehenswürdigkeiten wechseln sich ab mit der Beschreibung kulinarischer Finessen. Ein zweiter Blick in den Roman legt jedoch eine andere Seite mancher Einwohner der Languedoc offen, die Verdrängung der eigenen Rolle im zweiten Weltkrieg zwischen Kollaboration und Widerstand und die noch immer bestehende Fremdenfeindlichkeit. Das bricht auf mit der persönlichen Begegnung zweier Menschen und führt zu Morden.
Nach Verurteilung des Chirurgen Dr. Bernard Jalabert und seiner Frau, denen Ausbeutung der 13-jährigen Marokkanerin Aminata nachgewiesen werden konnte, wird in Nîmes ein Attentat auf die Untersuchungsrichterin Mathilde de Boncourt verübt. Von den Folgen erholt sie sich auf das Weingut ihres Großvaters Rémy. Die Belastungszeugin wird noch vor Einleitung der Berufungsverhandlung ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen nach dem mutmaßlichen Kinderhändlerring führt ihr Stellvertreter Rachid Bouraada weiter. Die Spurensuche ergibt, dass in vier Jahren 15 Mädchen im Alter zwischen 15 und 19 tot aufgefunden wurden. Auf der Suche nach dem Schicksal der sechzehnjährigen Najet Delosa erfährt Rachid Bouraada vom rätselhaften Tod des Anästhesisten Dr. Franck Viroulent in den Pyrenäen. Dr. Jalabert und Dr. Viroulet haben im selben Krankenhaus gearbeitet. Was hat beide über den Arbeitsplatz hinaus verbunden? Blutjunge Hausangestellte, die spurlos verschwunden sind?
Der Reiseschriftsteller Martin Endress fährt nach dem Tod seiner Mutter Anne auf Spurensuche nach dem Schicksal seiner Großeltern in die Laguedoc. Sein Großvater, Dr. Alfons Reuter, war renommierter Anatomieprofessor an der Universität Montpellier, seine jüdische Frau Sarah Tochter des Direktors der Nationaloper. Die Familie wurde 1941 in Les Milles interniert, konnte aber fliehen. Da ihre einjährige Tochter Anne fieberte, suchten sie einen guten Freund in St. Gilles auf, Dr. Claude Barbier. Auf der Weiterfahrt versagten die Bremen des Fluchtwagens, es kam zu einem Unfall, Sarah Reuter erlitt erhebliche Verletzungen und kam auf der Flucht von Sète nach Tanger ums Leben.
Mathilde de Boncourt und Martin Endress begegnen sich zufällig auf dem Markt in Ucès. Die Suche nach Menschen, die Dr. Barbier in St. Gilles kannten, führt Martin Endres auch ins Chåteau de Boncourt. Der rätselhafte Jagdunfall seines jungen Begleiters Didier Rossignoles gibt der Spurensuche eine neue Wendung. Was ist 1941 mit Familie Reuter geschehen? Weshalb hat nach 76 Jahren Jemand ein Interesse, dass ein dunkles Geheimnis nicht aufgedeckt wird?
Liliane Fontaine, Die Richterin und die Tote vom Pont du Gard, Piper Verlag München 2018, 412 S., 14 Euro, ISBN 978-3-492-50178-1
Die Richterin und die Tote vom Pont du Gard
7. Oktober 2018
Buchvorstellung „Nützliche Idioten, Im Namen des Volkes“
30. September 2018
Am Mittwoch, den 10. Oktober, präsentiert die niederländische Autorin Els de Groen (Elly Kouwenhoven) um 19:30 Uhr in der Villa Ichon, Goetheplatz 4, ihre Betrachtungen über den grundlegenden Wandel Europas 1985/2017 in einer Kombination von Fotos und Lesung unter dem Titel „Nützliche Idioten, Im Namen des Volkes“.
Beunruhigt wegen des Rüstungswettlaufs besuchte Els de Groen 1984 die Sowjetunion. Sie schrieb Bücher über Atomkraft und Radioaktivität. Gemeinsam mit dem russischen Autoren Eduard Uspenski gewann sie 1989 den Arkadi Gaidar Preis. Aus Sorge über die Lage in Ost-Europa, über die Korruption mit EU-Geldern und die Lage der Roma kontaktierte sie 2002 das Europäische Parlament. 2004-2009 saß die niederländische Abgeordnete von Europa Transparant in der Gruppe der Europäischen Grünen, setzte sich intensiv ein für die Interessen und kulturelle Identität der Roma. Schwerpunktthemen sind Demokratie und Minderheitsrechte in Ost-Europa, die Konsequenzen und Strahlungsrisikos von Uranwaffen, die z.B. 1999 auf dem Balkan eingesetzt wurden. Els de Groen nutzte ihr Mandat, um Reisen nach Ost-Europa zu intensivieren, traf sich nicht nur mit der Bevölkerung, sondern auch mit Vertretern der Regierungen. 2006 organisierte sie in Sofia eine Konferenz, die zur Öffnung der Archive des bulgarischen Geheimdiensts Darzavna Sigurnost führte Nach ihrem Abschied vom Parlament gründete sie Khetanes, eine internationale künstlerische Bewegung, die sich einsetzt für die Rechte von Roma und Sinti.
Insgesamt hat de Groen 50 Bücher publiziert, Romane, Kinderbücher, Poesie und Sachliteratur. Ihr Werk ist in 13 Sprachen übersetzt, mit einer Auflage von 1,7 Millionen. Unter dem Titel „Nützliche Idioten, Im Namen des Volkes“ erscheint jetzt ihr Buch zur Frankfurter Buchmesse in deutscher Sprache und um 40 Bilder erweitert. Die Lesung am 10.10. erfolgt zeitgleich mit dem Erscheinen des Buches auf der Frankfurter Buchmesse. Ihre Lesereise führt sie zum Uranium Filmfestival am 13./14. Oktober in Berlin. Anschließend will sie in Leipzig lesen, im November in Köln und Aachen. Veranstalter der Lesung ist die VVN-BdA Bremen in Kooperation mit den Freunden und Förderenr der Villa Ichon und dem Bremer Friedensforum
Veranstaltung zur Bremer Räterepublik Teil 3
30. September 2018
03. Februar 2019 um 11 Uhr Waller Friedhof, Haupteingang, Gedenkgang zum Mahnmal Zum Vermächtnis der Bremer Sozialistischen Republik sprechen Annette Düring (Vorsitzende DGB Bremen Weser-Ems), Gerrit Brüning (DKP Bremen) und Joachim Griesbaum (MLPD Hamburg) am Mahnmal für ihre Verteidiger. Musikalisch unterstützt wird die Gedenkveranstaltung vom „Roten Krokodil“ und Buchtstraßenchor. Im Anschluss führt der Buchtstraßenchor in der Kulturwerkstatt Westend eine musikalische Vertonung von Peter Weiß‘ „Ästhetik des Widerstands“ auf.
Veranstalter Vorbereitungskreis Veranstaltung zu Ehren der Bremer Räterepublik: Bildungsgemeinschaft SALZ; Bremer Antikapitalistische Linke (BAL); Buchtstraßenchor, Das Rote Krokodil, Deutsche Kommunistische Partei (DKP) Bezirk Bremen; DGB Bremen-Elbe-Weser; DIE LINKE. Landesverband Bremen; GEW Bremen; IG Bau Region Weser-Ems; IG BCE Bezirk Oldenburg; IG Metall Bremen; Initiative Bremer Montagsdemonstration; Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg; Marxistische Abendschule (MASCH) Bremen; Marxistisch-Leninistische Partei Deutschland (MLPD) Bremen; NGG Region Bremen-Weser-Elbe; Jugendverband REBELL Bremen; Rote Hilfe e.V. Ortsgruppe Bremen; SAV Bremen, ver.di Bezirk Bremen-Nordniedersachsen; Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Bremen.
Veranstaltung zur Bremer Räterepublik Teil 2
30. September 2018
10. Januar 2019 um 19:30 Uhr Gewerkschaftshaus, Bahnhofsplatz 18-22, Tivolisaal Veranstaltung Was folgt aus dem Scheitern der Bremer Räterepublik? Der Schauspieler Rolf Becker geht der Frage nach der persönlichen Konsequenz aus dem Scheitern der Bremer Räterepublik nach, wie sie in Peter Weiß‘ „Ästhetik des Widerstands“ aufgeworfen wird. Prof. Dr. Jörg Wollenberg betrachtet einige wichtige Dokumente der Zerschlagung der Bremer Räterepublik und die dafür verantwortlichen Personen, von Noske und Ebert bis Spitta und Roselius. Dr. Karl-Heinz Roth (Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts) beleuchtet die Stellung der Bremer Räterepublik in ihrem mitteleuropäischen und globalen Kontext. Zum Abschluss singt der Buchtstraßenchor einen kurzen Ausschnitt seiner Bearbeitung des Peter Weiß Stücks.
Veranstaltung zur Bremer Räterepublik Teil 1
30. September 2018
Donnerstag, 15. November 2018, um 16 Uhr Zentaurenbrunnen, Leibnizplatz: nach drei kurzen Ausführungen zu Militarisierung, Pflegenotstand und Roten Haus am Buntentor Gedenkgang zur Erinnerung an die Novemberrevolution 1918 über Rotkreuz-Krankenhaus, Brücke, Landesbank
Um 18 Uhr Kundgebung auf dem Marktplatz Buchtstraßenchor, Über die Auswirkungen der Bremer Räterepublik spricht Cornelia Barth (Landessprecherin der Partei die LINKE). Dr. Ulrich Schneider (Generalsekretär der Fédération Internationale des Résistants FIR) wird ihre Bedeutung im europäischen Kontext grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen zum Ende des Ersten Weltkriegs beleuchten.
Falken jagen
6. September 2018
Drei deutsche Geschäftsleute, ein 45-jähriger Landmaschinenfilialleiter, ein 62-jähriger Kfz-Meister und ein 39-jähriger Reiseorganisator werden in Thailand unter ungewöhnlichen Umständen ermordet aufgefunden. Nach ihrer Erschießung wurden sie enthauptet und aufgeschlitzt. Beigefügt hatte der Mörder jedes Mal eine in griechischer Handschrift verfasste Epistel mit Bezug auf Ereignisse Ende des 17. Jahrhunderts in Thailand. Unterschrieben sind diese Briefe mit „der Falke“, was auf ein mythisches griechisches Wesen hindeutet. Die Umstände der Morde rufen den Auftragsmörder Farang auf den Plan, der von der Geschäftsfrau „Imelda“ Watana beauftragt wird, den Falken aufzuspüren und zu töten. Der Sohn einer Thai und eines Deutschen hatte schon für ihren Vater, seinen Mentor, den „General“ gearbeitet. Hintergrundinformationen zu den Morden hat Imeldas Bruder beschafft, der um seine Stellung im Polizeidienst bangt, sollten die Fälle nicht rasch aufgeklärt werden. Farang setzt sich mit seinen Partnern Tony Royana, einem Reporter, und Bobby Quinn, einer ehemaligen „Tunnelratte“ der US-Marines, in Verbindung.
Auslöser für die Nachforschungen Farangs ist der Mord an einem Griechen, Ioannis Karpathakis. Eine Spur führt zu Walfried Lahnstein, einem 66-jährigen früheren Bundeswehrsoldaten, der in Südthailand lebt. Farang erfährt durch die Konsulatsbeamtin Thea Tsavakis von drei weiteren Falken-Morden an Deutschen auf den Dodekanes, Inseln im Südosten Griechenlands. Die Opfer wurden erschossen und anschließend erhängt. Das Mordmotiv liegt irgendwo in der deutschen Besatzungszeit 1943/44. Kam Karpathakis dem Täter zu nahe? Welche Spur führt von Griechenland nach Thailand? Den Mord an Lahnstein kann Farang nicht verhindern., er findet ihn erschossen am Strand und begegnet für einen kurzen Augenblick seinem Mörder. Der Falke ist ihm knapp entkommen. Lahnstein stand in Kontakt mit einem Alois Kesselschmied auf Leros. Beider Väter waren während Ende des Zweiten Weltkriegs als Gebirgsjäger auf den Dodekanes. Sollte Farang der Spur der Briefe folgen? Ist Kesselschmied das nächste Opfer des Falken? Was steckt hinter den Morden? Die Toten sind nach dem Krieg geboren, die Tötungsrituale archaisch. Es dauert einige Zeit, bis man den Faden erfasst. Eine verwirrende Menge an Einzelheiten lässt nur langsam erahnen, wohin die Geschichte zielt. Im hinteren Teil wächst die Spannung und auch die Identifikation mit Farang.
D.B. Blettenberg, Falken jagen, Pendragon Verlag Bielefeld 2018, 384. S., 18.- Euro, ISBN 978-3-86532-620-1
Nichts im Sinn mit Sozialem
6. September 2018
Gut besucht mit 70 Interessierten war eine Veranstaltung des Waller Bündnisses „AfD nirgendwo“ am 28. August im Kultur- und Jugendzentrum Walle. Andreas Speit referierte sehr anschaulich zum Treiben der Blaubraunen in den Parlamenten. Sehr deutlich wurde in seinem Vortrag, dass sie an parlamentarischer Arbeit völlig uninteressiert sind, dafür die Gelder für den Aufbau eines Mitarbeiterstamms und die Parlamente als Tribüne für ihre rechtspopulistischen Ausfälle nutzen. Finanziert werden sie von mittelständischen Interessenten, deren Gewinne allerdings in Millionenhöhe zu veranschlagen sind.
… Die beiden weiblichen Gallionsfiguren Weidel und Storch vereint der biologische Lebensschutz und das deutsche Reinheitsgebot. Gauland und Höcke sind nicht weit voneinander entfernt und Meuthen gibt sich auch nur an der Oberfläche moderat. Immer deutlicher wird ein neoliberales und isolationistisches Konzept, das unser Land von Eliten regiert wissen will, … Der Wahrheitsgehalt ihrer Nachrichten gleicht Spurenelementen. Pegida entwickelt sich mehr und mehr zur Massenorganisation der AfD. Die Vorstellung mancher Konservativer, die AfD wirksam rechts überholen, ihren Einfluss kappen zu können, beschleunigt nur ihren Aufstieg. …
Auszug BAF 10./11.2018
Nützliche Idioten im Namen des Volkes
6. September 2018
… Beunruhigt vom Rüstungswettlauf besuchte Els de Groen 1984 die Sowjetunion. Sie schrieb Bücher über Atomkraft und Radioaktivität. Gemeinsam mit dem russischen Autoren Eduard Uspenski gewann sie 1989 den Arkadi-Gaidar-Preis. Aus Sorge über die Lage in Ost-Europa, über die Korruption mit EU-Geldern und die Lage der Roma kontaktierte sie 2002 das Europäische Parlament. 2004-2009 saß sie dort als niederländische Abgeordnete von Europa Transparant in der Gruppe der Europäischen Grünen, setzte sich intensiv ein für die Interessen und kulturelle Identität der Roma. … Insgesamt hat de Groen 50 Bücher publiziert, Romane, Kinderbücher, Poesie und Sachliteratur. Ihr Werk ist in 13 Sprachen übersetzt, mit einer Auflage von 1,7 Millionen. Unter dem Titel „Nützliche Idioten – Im Namen des Volkes“ erscheint jetzt ihr Buch zur Frankfurter Buchmesse in deutscher Sprache und um 40 Bilder erweitert, … Die Lesung am 10.10. erfolgt zeitgleich mit dem Erscheinen des Buches auf der Frankfurter Buchmesse. …
Auszug BAF 10./11.2018
Bergen Belsen Besuch
6. September 2018
An einem mildsommerlichen 05. August fuhren wir zu elft zur KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen. Wir wollten die Ausstellung „Kinder im KZ“ sehen und den Gedenkstein für Anne und Margot Frank, nach Möglichkeit natürlich auch den sowjetischen Kriegsgefangenenfriedhof. … Um dieser beklemmenden Atmosphäre zu entkommen, um die Gedanken die Zeitzeugnisse mit bereits bekannten Fakten zusammenzubringen, bietet ein Gang über die Gedenkstätte einen Aufschub. … die Dauerausstellung nächster Punkt. Erschütternd die Bilder der Berge von Umgekommenen, hastig mit Baumaschinen in ausgehobene Gruben geschoben und zugedeckt. Die Baracken wurden verbrannt, es herrschte Typhusgefahr. … Jahrzehnte dauerte es, bis der vieltausendfache Mord an sowjetischen Soldaten einem würdigeren Gedenken wich. Unter veränderten Bedingungen wächst heute wieder ein neues Feindbild heran, dem es mit viel Aufklärung und Begegnungsarbeit entgegenzuwirken gilt.
Auszug BAF 10./11.2018
Sommerfest in Heideruh
6. September 2018
Wie jedes Jahr fand am letzten Samstag im Juli das alt bewährte Sommerfest in Heideruh statt. … Es waren wieder viele Infostände befreundeter Organisationen vor Ort und man konnte sich gut informieren. Das Kuchenbüffet platzte wie jedes Jahr wieder aus den Nähten, es wurde für jeden Geschmack etwas angeboten. Die Grenzgänger sorgten schon vor ihrem abendlichen Konzert den ganzen Nachmittag mit musikalischen Einlagen aus ihren verschiedenen Programmen für gute Unterhaltung.
… den Vortrag von Rolf Becker und Ingo Werth (Resqship e.V.) zum Thema „Seenotrettung auf dem Mittelmeer“ anzuhören. Ingo berichtete, mit welchen Schwierigkeiten und Repressalien die Besatzungen der Rettungsschiffe zu kämpfen haben. Auch schilderte er eindrücklich, z.T. mit Bildern belegt, in welch schrecklichem Zustand die Geflüchteten sind, wenn sie an Bord der Rettungsschiffe kommen.
… Die Grenzgänger stellten Ausschnitte ihres neuen Programms und die CD „Die wilden Lieder des jungen Marx“ vor. Eine gelungene Mischung aus Liedertexten von Karl Marx aus seiner Studentenzeit in Bonn. Auch diesmal gelang es den Grenzgängern wieder das Publikum mit ihrem wirklich tollen Programm in ihren Bann zu ziehen. … Erschienen ist die CD im Müller-Lüdenscheidt-Verlag unter der Nummer 4250137277233 und kostet 15 ,00 Euro
Auszug BAF 10./11.2018