Gedenkstätte Schule am Bullenhuser Damm

1. August 2009

2.8.2009

Gedenkstätte Schule am Bullenhuser Damm

Am Sonntagmittag, den 2. August fahren wir mit einer kleinen Gruppe mit dem Metronom zur Gedenkstätte Schule am Bullenhuser Damm in Hamburg. Interessenten können gerne mitfahren. Kosten: anteilige Fahrtkosten plus Eintritt. Treffpunkt um 11.10 Uhr am Servicepoint in der Bahnhofshalle. Bitte kurz telefonisch unter 382914 im Büro oder unter 6163215 bei Raimund Bescheid sagen.

Sonntag, 2. August 2009, 11.10 Uhr

am Servicepoint in der Bahnhofshalle

Bitte kurz telefonisch unter 382914 im Büro oder unter 6163215 bei Raimund Bescheid sagen.

Sonntag, 2. August 2009, 11.10 Uhr am Servicepoint in der Bahnhofshalle Bitte kurz telefonisch unter 382914 im Büro oder unter 6163215 bei Raimund Bescheid sagen.

Exkursion zu den Emslandlagern

12. Juni 2009

13.6.2009

Exkursion zu den Emslandlagern

Samstag, 13. Juni 2009, 9:00 Uhr

ZOB

Veranstalter: VVN/BdA Bremen, Georg-Elser-Initiative Bremen e.V.

Samstag, 13. Juni 2009, 9:00 Uhr ZOB Veranstalter: VVN/BdA Bremen, Georg-Elser-Initiative Bremen e.V.

Ziviler Strafvollzug für Wehrmacht. Millitärische Verurteilte in den Emslandlagern 1939-1945

11. Juni 2009

Vortrag mit anschließender Diskussion (Vorbereitung der Exkursion am 13.06.2009)

12.6.2009

Dr. Frank Bührmann-Peters

Ziviler Strafvollzug für Wehrmacht. Millitärische Verurteilte in den Emslandlagern 1939-1945

Vortrag mit anschließender Diskussion (Vorbereitung der Exkursion am 13.06.2009)

Freitag, 12. Juni 2009, 19:00

Stadtbibliothek West, Lindenhofstraße Bremen-Gröpelingen

Veranstalter: VVN/BdA Bremen, Georg-Elser-Initiative Bremen e.V.

Freitag, 12. Juni 2009, 19:00 Stadtbibliothek West, Lindenhofstraße Bremen-Gröpelingen Veranstalter: VVN/BdA Bremen, Georg-Elser-Initiative Bremen e.V.

»Was damals Recht war…«

28. Mai 2009

Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht

29.5.2009

Wanderausstellung vom 29.05. bis 28.06.2009

»Was damals Recht war…«

Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird der Vorsitzende der Bundesvereinigung Opfer der NS – Militärjustiz, der Bremer Ludwig Baumann, in besonderer Weise durch Bürgermeister Böhrnsen gewürdigt.

Freitag, 29. Mai 2009, 16:00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Jens Böhrnsen

Untere Rathaushalle

In Bremen soll zur Ausstellung ein umfangreiches Begleitprogramm sowie thematische Führungen angeboten werden.

Veranstalter sind die Georg-Elser-Initiative-Bremen und die Landeszentrale für politische Bildung Bremen. Auf den Internet Seiten kann das Begleitprogramm eingesehen werden.

www.georg-elser-arbeitskreis.de/bremen/

www.lzpb-bremen.de/

Etwa 30.000 Menschen in Deutschland und im besetzten Europa wurden von Gerichten der Wehrmacht u.a. als Deserteure, Wehrkraftzersetzer oder Kriegsverräter zum Tode verurteilt, über 20.000 hingerichtet. Die üblichen Begründungen lauteten »Aufrechterhaltung der Manneszucht«, »Volksschädling« oder »biologisch minderwertig«.

Mit Ablehnung und Feindschaft begegnete die Mehrzahl der Deutschen auch nach 1945 den Opfern der Wehrmachtjustiz. Viele halten die Verurteilten bis heute für Verräter oder Feiglinge. Zuerst von der Wehrmachtjustiz verurteilt; dann von der Gesellschaft – von den Verwandten, den Arbeitskollegen, den Nachbarn … Die meisten Urteile, die während des Zweiten Weltkrieges von den deutschen Militärrichtern verhängt wurden, hat der Bundestag 2002 für Unrecht erklärt und auf-gehoben.

Die bundesweite Wanderausstellung entstand nach zweijähriger intensiver Archiv- und Forschungsarbeit. Sie zeichnet erstmals ein umfassendes Bild der verbrecherischen Dimension der Wehrmachtgerichte im Zweiten Weltkrieg. Die sieben thematischen Bereiche mit den Titeln „Geschichte der Militärjustiz zwischen 1871 und 1939“ „Wehrmachtjustiz im Zweiten Weltkrieg“ „Fallgeschichten“ „Bilanz des Justizsystems“ „Auslegung der Rechtsnormen“ „Richter und Gerichtsherren“ „Kampf um Rehabilitierung“ verdeutlichen die dramatischen Entwicklungen und das Ausmaß der Spruchpraxis deutscher Militärgerichte. Durch Porträts, Bilder und Texte, Filme und Hörstationen in einer begehbaren Ausstellungsarchitektur erhalten die Besucher Gelegenheit, sich mit Schicksalen von Verurteilten vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander zu setzen.

Portraits von fünf Richtern, die während der NS-Zeit die Urteile fällten, werden ebenfalls gezeigt. Unter ihnen ist der bekannte Marburger Professor und Rechtswissenschaftler Erich Schwinge, der auch nach dem Kriege seine Tätigkeit u.a. als Universitätsrektor fortsetzen konnte. Die Ausstellung macht deutlich, dass die damals agierenden Richter Handlungsspielräume hatten. Einige wussten dies zugunsten der Angeklagten auch zu nutzen.

Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Sie wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert und entstand in Kooperation mit der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, der Bundeszentrale für Politische Bildung, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale).

Freitag, 29. Mai 2009, 16:00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Jens Böhrnsen Untere Rathaushalle In Bremen soll zur Ausstellung ein umfangreiches Begleitprogramm sowie thematische Führungen angeboten werden. Veranstalter sind die Georg-Elser-Initiative-Bremen und die Landeszentrale für politische Bildung Bremen. Auf den Internet Seiten kann das Begleitprogramm eingesehen werden. www.georg-elser-arbeitskreis.de/bremen/ www.lzpb-bremen.de/ Etwa 30.000 Menschen in Deutschland und im besetzten Europa wurden von Gerichten der Wehrmacht u.a. als Deserteure, Wehrkraftzersetzer oder Kriegsverräter zum Tode verurteilt, über 20.000 hingerichtet. Die üblichen Begründungen lauteten »Aufrechterhaltung der Manneszucht«, »Volksschädling« oder »biologisch minderwertig«. Mit Ablehnung und Feindschaft begegnete die Mehrzahl der Deutschen auch nach 1945 den Opfern der Wehrmachtjustiz. Viele halten die Verurteilten bis heute für Verräter oder Feiglinge. Zuerst von der Wehrmachtjustiz verurteilt; dann von der Gesellschaft – von den Verwandten, den Arbeitskollegen, den Nachbarn … Die meisten Urteile, die während des Zweiten Weltkrieges von den deutschen Militärrichtern verhängt wurden, hat der Bundestag 2002 für Unrecht erklärt und auf-gehoben. Die bundesweite Wanderausstellung entstand nach zweijähriger intensiver Archiv- und Forschungsarbeit. Sie zeichnet erstmals ein umfassendes Bild der verbrecherischen Dimension der Wehrmachtgerichte im Zweiten Weltkrieg. Die sieben thematischen Bereiche mit den Titeln „Geschichte der Militärjustiz zwischen 1871 und 1939“ „Wehrmachtjustiz im Zweiten Weltkrieg“ „Fallgeschichten“ „Bilanz des Justizsystems“ „Auslegung der Rechtsnormen“ „Richter und Gerichtsherren“ „Kampf um Rehabilitierung“ verdeutlichen die dramatischen Entwicklungen und das Ausmaß der Spruchpraxis deutscher Militärgerichte. Durch Porträts, Bilder und Texte, Filme und Hörstationen in einer begehbaren Ausstellungsarchitektur erhalten die Besucher Gelegenheit, sich mit Schicksalen von Verurteilten vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander zu setzen. Portraits von fünf Richtern, die während der NS-Zeit die Urteile fällten, werden ebenfalls gezeigt. Unter ihnen ist der bekannte Marburger Professor und Rechtswissenschaftler Erich Schwinge, der auch nach dem Kriege seine Tätigkeit u.a. als Universitätsrektor fortsetzen konnte. Die Ausstellung macht deutlich, dass die damals agierenden Richter Handlungsspielräume hatten. Einige wussten dies zugunsten der Angeklagten auch zu nutzen. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Sie wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert und entstand in Kooperation mit der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, der Bundeszentrale für Politische Bildung, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale).

Das KZ-Lager in Ahrensbök in Ostholstein

24. Mai 2009

Eine Kleinstadt im NAZIREICH, „Lernorte“ in der Diskussion

25.5.2009

Archivgespräche im Mai 2009

Das KZ-Lager in Ahrensbök in Ostholstein

Eine Kleinstadt im NAZIREICH, „Lernorte“ in der Diskussion

zu Gast Dr. Jörg Wollenberg, Historiker Bremen

Montag, 25. Mai 2009, 16:00 Uhr

Bürgerkeller des Bürgerhauses Vegesack

Veranstalter: Internationale Friedensshule Bremen

Montag, 25. Mai 2009, 16:00 Uhr Bürgerkeller des Bürgerhauses Vegesack Veranstalter: Internationale Friedensshule Bremen

„Für eine deutsche Friedenspolitik“

22. Mai 2009

23.5.2009

Demonstration und Kundgebung auf dem evangelischen Kirchentag in Bremen

„Für eine deutsche Friedenspolitik“

„Für eine deutsche Friedenspolitik“ lautet der Aufruf des Bremer Friedensforums zu einer Demonstration während des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Bremen.Die Demonstration wird um 11:00 Uhr am Ziegenmarkt (Vor dem Steintor) beginnen. für die Schlusskungebung um 12:00 Uhr auf dem Hillmannplatz hat als Hauptredner der Psychologe und Theologe Dr. Eugen Drewermann zugesagt. Der Aufruf kann von Organisationen und Initiativen unterzeichnet werden. http://www.bremerfriedensforum.de/pdf/aufruf_demo_kirchentag_2009.pdf.

Samstag, 23. Mai 2009, 11:00 Uhr

Ziegenmarkt vor dem Steintor

Samstag, 23. Mai 2009, 11:00 Uhr Ziegenmarkt vor dem Steintor

Johann Gottfried Seume- Schriftsteller, Dichter und Deserteur

13. Mai 2009

Zu Gast Joachim „Bommel“ Fischer Künstler und fFriedensaktivist

14.5.2009

Archivgespräche Mai 2009

Johann Gottfried Seume- Schriftsteller, Dichter und Deserteur

Zu Gast Joachim „Bommel“ Fischer Künstler und fFriedensaktivist

Historische und aktuelle Gründe von Desertion, mit einer Einführung am Mahnmal des ‚Unbekannten Deserteurs‘ im Bürgerhaus Vegesack

Donnerstag, 14. Mai 2009, 19:30 Uhr

Bürgerkeller des Bürgerhauses Vegesack

Donnerstag, 14. Mai 2009, 19:30 Uhr Bürgerkeller des Bürgerhauses Vegesack

„Wademar Pabst , eine deutsche Karriere“

11. Mai 2009

Lesung zur Biografie des Liebknecht Mörders

12.5.2009

Klaus Gietinger

„Wademar Pabst , eine deutsche Karriere“

Lesung zur Biografie des Liebknecht Mörders

Dienstag, 12. Mai 2009, 20:00 Uhr

Villa Ichon Goetheplatz 4

Veranstalter: MASH Mittwochsgesellschaft

Dienstag, 12. Mai 2009, 20:00 Uhr Villa Ichon Goetheplatz 4 Veranstalter: MASH Mittwochsgesellschaft

Aktionsbündnis gegen den Naziaufmarsch

30. April 2009

www.block-it.org

1.5.2009

Aktionsbündnis gegen den Naziaufmarsch

www.block-it.org

Keinen Meter! Gemeinsam gegen den Naziaufmarsch!

Freitag, 1. Mai 2009, noch nicht bekannt

Hannover

Am 1. Mai 2009 wollen in Hannover Neonazis der »Freien Kameradschaften« mit der NPD aufmarschieren. Sie wollen den Kampf- und Feiertag der Arbeiterbewegung dazu nutzen, um ihr faschistisches Gedankengut zu verbreiten.

Sie reden von »Überfremdung« und hetzen gegen alle, die nicht in ihr menschen verachtendes Weltbild passen. Sie geben sich als Vorkämpfer für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus und tarnen dabei nur ihren Hass auf Demokratie und Andersdenkende. Sie werben mit dem Schlagwort eines »Nationalen Sozialismus« und meinen dabei eine faschistische Diktatur. Sie verherrlichen den Nationalsozialismus und seine Verbrechen. Täglich werden Menschen in Deutschland Opfer rechter Gewalt. Für die Zunahme rechtsextremistischer Straftaten sind die »Freien Kameradschaften« maßgeblich verantwortlich. Über 1.000 ihrer Anhänger und Anhängerinnen haben sich dieses Jahr am 1. Mai für Hannover angekündigt. Diese Provokation nehmen wir nicht tatenlos hin! Wir stehen für eine weltoffene, demokratische und solidarische Gesellschaft. Der extremen Rechten und ihren Ideologien erteilen wir eine klare Absage. Wir zeigen Zivilcourage, wir bekämpfen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Wir rufen alle Menschen auf, gemeinsam mit uns friedlich gegen den Naziaufmarsch zu protestieren und zu demonstrieren. Lasst uns den Naziaufmarsch verhindern!

Freitag, 1. Mai 2009, noch nicht bekannt Hannover Am 1. Mai 2009 wollen in Hannover Neonazis der »Freien Kameradschaften« mit der NPD aufmarschieren. Sie wollen den Kampf- und Feiertag der Arbeiterbewegung dazu nutzen, um ihr faschistisches Gedankengut zu verbreiten. Sie reden von »Überfremdung« und hetzen gegen alle, die nicht in ihr menschen verachtendes Weltbild passen. Sie geben sich als Vorkämpfer für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus und tarnen dabei nur ihren Hass auf Demokratie und Andersdenkende. Sie werben mit dem Schlagwort eines »Nationalen Sozialismus« und meinen dabei eine faschistische Diktatur. Sie verherrlichen den Nationalsozialismus und seine Verbrechen. Täglich werden Menschen in Deutschland Opfer rechter Gewalt. Für die Zunahme rechtsextremistischer Straftaten sind die »Freien Kameradschaften« maßgeblich verantwortlich. Über 1.000 ihrer Anhänger und Anhängerinnen haben sich dieses Jahr am 1. Mai für Hannover angekündigt. Diese Provokation nehmen wir nicht tatenlos hin! Wir stehen für eine weltoffene, demokratische und solidarische Gesellschaft. Der extremen Rechten und ihren Ideologien erteilen wir eine klare Absage. Wir zeigen Zivilcourage, wir bekämpfen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Wir rufen alle Menschen auf, gemeinsam mit uns friedlich gegen den Naziaufmarsch zu protestieren und zu demonstrieren. Lasst uns den Naziaufmarsch verhindern!

Lesung

27. April 2009

28.4.2009

Sonja Sonnenfeld liest aus ihren Erinnerungen an Berlin 1933-38

Lesung

Dienstag, 28. April 2009, 19:30

Stadtbibliothek West -Lindenhofstraße

Dienstag, 28. April 2009, 19:30 Stadtbibliothek West -Lindenhofstraße

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten