Gefährliche Lieder
10. April 2012
Das Buch mag verwirrend sein, so vielgestaltig sind Erfahrungen und Auftreten der befragten Zeitzeugen.
Das Buch mag verwirrend sein, so vielgestaltig sind Erfahrungen und Auftreten der befragten Zeitzeugen. Es erinnert daran, dass ein schräger Ton, ein individuell geschlungenes Halstuch, die Sehnsucht nach anderen Lebensformen, nach einer eigenständigen Fahrt in unbekannte Fernen in den Augen der Herren des sogenannten Dritten Reichs ausreicht, um als unangepasst und widerständig verhaftet, verhört, eingesperrt zu werden. Der Umgang mit den Traditionen und den Liedern der bündischen Jugend und der Pfadfinderbewegung war in den allerersten Jahren nach der Machtübertragung an den Faschismus zwiespältig, war doch ein großer Teil der bürgerlichen Jugend 1917 begeistert in den Krieg gezogen. Verdächtig machte sich jedoch bereits recht früh, wer positive Seiten im Aufbruch der jungen der Sowjetunion sehen wollte, wer die internationale Gemeinschaft in den Vordergrund stellte, nach eigenen Lebensformen suchte. „Hinzu kommt, dass die Lieder dieser Bünde durch ihren Text, Rhythmus [sic!] und Melodie nach den übereinstimmenden Angaben aller vernommenen Personen eine ungleich stärkere Begeisterung zu erwecken vermögen als die Lieder der Hitlerjugend“, so die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach 1935. Zwölf Zeitzeugnisse spiegeln eine gewisse Bandbreite der unangepassten Jugend wider, sie kamen aus Handwerker- oder Arbeiterfamilien, die Eltern hatten frühzeitig Zusammenstöße mit den Nazis. Lieder der Kölner Edelweißpiraten, des Nerother Wandervogel, der katholischen Sturmschar, der Kölner Navajos, des Christliches Jungvolks, der Deutsche Freischar, der St. Georgs Pfadfinder, der Deutschen Jungenschaft 1.11. runden die persönlichen Zeugnisse ab. Es handelt sich nicht um eine geschlossene Darstellung der bürgerlichen oder proletarischen Jugendbewegung der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. „Gefährliche Lieder“ erhebt nicht den Anspruch umfassend den Jugendwiderstand gegen die NS-Herrschaft in Deutschland darzustellen. Im Mittelpunkt dieses regionalgeschichtlichen Werks stehen Zeitzeugenaussagen ehemaliger widerständischer Jugendlicher in Bild und Ton. Der Stadt Köln und dem Landschaftsverband Rheinland ist für ihre Unterstützung dieses Projekts des Edelweißpiratenclubs zu danken. Das Buch von Doris Warheid, Jörg Seyffarth, Jan Krauthäuser „Gefährliche Lieder – Lieder und Geschichten der unangepassten Jugend im Rheinland 1933-1945“, ist kürzlich im Emons-Verlag erschienen. Es hat 191 Seiten und eine einliegende Lieder-CD und es kostet 19,95 EUR (ISBN 978-3-89705-742-5).