Letzter Brief an Ludwig Baumann
16. Juli 2018
Zum Tod des Vorkämpfers für das Recht auf Desertion
Lieber Ludwig Baumann, es ist 18 Uhr. Um diese Zeit beginnen jeden Tag die Glocken des Bremer Doms zu läuten; bei Westwind höre ich sie so gut, als käme das Geläut vom benachbarten Deich am Werdersee. Wie lange noch? Die Reihe der Gräber, die meinen Lebensweg säumen, wird immer länger und bald wird niemand mehr da sein, mit dem ich Erinnerungen austauschen kann an Begebenheiten, von denen die meisten nur eine vage Ahnung haben.
Gegen den Geist der Zeit zu leben ist nicht einfach. Du hast es auf eine Weise geschafft, die Dich zum Vorbild werden ließ für ganze Generationen. Das eigene Leben zu riskieren, um nicht mitmachen zu müssen bei Mord und Totschlag in einem verbrecherischen Krieg, das haben nur wenige gewagt. Du wurdest deswegen zum Tode verurteilt und hast nur durch Zufall überlebt. Ich weiß, wie das ist, mit dem Leben abschließen zu müssen und dennoch bis zur letzten Sekunde auf Rettung zu hoffen.
Vor einigen Jahren haben wir miteinander korrespondiert. Ich hatte Dich während der Arbeit an einem Buch über die Rolle alter Nazis in der Nachkriegszeit um Rat gefragt. Du warst wegen Deines Kampfes um die Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure so eine Art Ikone für alle, denen nach den Erfahrungen der Vergangenheit alles Militärische ein Gräuel war. Deinem unermüdlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass der Deutsche Bundestag per Gesetz die Unrechtsurteile der Nazijustiz aufgehoben hat und die Deserteure damit vom Makel des Kameradenverrats befreite.
Es gehört zu den Widersprüchlichkeiten der Nachkriegsgeschichte, dass Du beschimpft und gleichzeitig geehrt worden bist, angefangen vom Aachener Friedenspreis bis hin zum renommierten Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon in Bremen. In dieser Villa haben wir uns zum ersten Mal gegenübergestanden, als mir 2014 diese Auszeichnung überreicht wurde.
Von Klaus Hübotter, dem Inspirator der segensreichen Einrichtung, hatte ich erfahren, dass Du mit dem Fahrrad gekommen seiest, keine Selbstverständlichkeit, wenn man die Neunzig überschritten hat. Für mich war es ein bewegender Moment, als Du, rank und schlank, wenn auch ein bisschen gebeugt, auf mich zukamst, um mir zu gratulieren. Mit beiden Händen hast Du mir die Hand gedrückt. Dass es davon eine Aufnahme gibt, verdanken wir einer Wiener Freundin, die mit ihrem Mann nach Bremen gekommen war.
In der Zeitung habe ich jetzt gelesen, dass Du das Bundesverdienstkreuz mit der Begründung abgelehnt hast, Du wolltest keinen Orden haben, den auch ehemalige Nazis bekommen hätten. Das ehrt Dich und bringt mich ins Grübeln. In habe die Auszeichnung angenommen, mir aber in meiner Dankesrede die Frage gestellte, ob ich als Journalist vielleicht zu zahm gewesen sei.
Nun schweigt Dein Mund und es ist wieder etwas kälter geworden um mich herum. Ich wünsche mir, dass den nachfolgenden Generationen in Erinnerung bleibt, was Du den Menschen zu sagen hattest. Immer wenn ein neuer Jahrgang einberufen wurde, standest Du vor den Bundeswehrkasernen und versuchtest, mit den künftigen Soldaten ins Gespräch zu kommen. Deine Botschaft: „Leistet Widerstand, wenn ihr Befehle bekommt, denen ihr im zivilen Leben nicht folgen würdet.“
Gute Reise, alter Freund.
Kurt Nelhiebel (Weltexpresso, 8.7.2018)